Bahnhofsmission
Lehrte Bahnhof
Gleis 11
31275 Lehrte
Leitung:
Christine Busch-Saile
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag 10-14 Uhr
Tel: 05132 - 32 35
E-Mail:
lehrte@bahnhofsmission.de
Spendenkonto Bahnhofsmission
Spendenkonto 7211
Stadtsparkasse Burgdorf
BLZ 251 513 71
IBAN:
DE14 2515 1371 0000 0072 11
BIC: NOLADE21BUF
Stichwort: Bahnhofsmission
Bahnhofsmission Lehrte
Festlicher Abschluss des Aktionsjahres der Bahnhofsmissionen
Unter dem Motto „In Verbindung bleiben“ startete im April des letzten Jahres ein Aktionsjahr der Bahnhofsmissionen
in Niedersachsen. Während der vergangenen zwölf Monate konnten Interessierte und Mitarbeitende sich per Fahrrad
auf den Weg zu insgesamt 17 Standorten der oftmals ökumenisch besetzten christlichen Hilfsorganisation in
Niedersachsen und Bremen begeben. So sollte die ideelle Verbindung zwischen allen Einrichtungen deutlich und
„erfahrbar“ gemacht und die soziale Arbeit der vielen Ehrenamtlichen mehr in das öffentliche Bewusstsein gehoben
werden.
Am Samstag, 30. April, wurde nun ein gemeinsames Fest zum Abschluss des Aktionsjahres gefeiert.
Dazu starteten Mitarbeitende, Ehrenamtliche und Freunde der Bahnhofsmissionen aus allen Teilen Niedersachsens
per Fahrrad zu einer Sternfahrt, deren Ziel in Lehrte bei Hannover lag. Erster Treffpunkt war das Dorf Bolzum, ein
Stadtteil von Sehnde, 20 km südöstlich von Hannover.
Dort wurden die Radlerinnen und Radler im Garten des Gemeindehauses der St.-Nicolai-Kirche von Pastorin
Katrin Fröhlich und dem osaunenchor der Gemeinde empfangen und konnten sich nach der ersten Etappe etwas stärken.
Mitarbeitende und Ehrenamtliche der Bahnhofsmissionen in Niedersachsen und
Bremen trafen sich zu einem gemeinsamen Abschlussfest der Aktion „In Verbindung
bleiben“ am 30. April in der Nähe von Hannover. In der Bildmitte: Landesbischof
Ralf Meister, Propst Jörg Hagen und Bischof Dr. Heiner Wilmer.
(Fotos: Hanns-Martin Fischer)
Als Festgäste
konnten Uelzens Propst Jörg Hagen
(2. v. rechts), Vorsitzender der Landesgruppe
der Bahnhofsmissionen in Niedersachsen, und Barbara Ziegler (re.), deren Geschäftsführerin,
u. a. Hannovers Landesbischof Ralf Meister (li.) und seinen katholischen Amtsbruder
Dr. Heiner Wilmer, Bischof des Bistums Hildesheim (2. v.links) begrüßen, die auch selbst an
der Rad-Sternfahrt teilnahmen. Sie wollten es sich nicht nehmen lassen, den vielen
hauptsächlich ehrenamtlich Mitarbeitenden der Bahnhofsmissionen an diesem Tag persönlich
ihren Dank auszusprechen.
Nach einer weiteren Tour-Etappe wurden die Radlerinnen und Radler schließlich im katholischen
Pfarrheim St. Bernward in Lehrte zum Mittagessen und zu anschließenden Aktivitäten eingeladen.
Nach mehreren musikalischen Einlagen des Hannoveraner Rhythmik- und Percussion-Ensembles
„Stompany“ konnten z. B. Kurztouren mit sog. „Team-Bikes“ unternommen werden; das sind
Fahrzeuge, die durch mehrere im Kreis sitzende Personen durch Pedalkraft angetrieben
und von einem „Lenker“ manövriert werden. Schließlich wurde durch die beiden Bischöfe
eine eigens für dieses Abschlussfest gebackene Torte angeschnitten und Barbara Ziegler
händigte allen Teilnehmenden, die während des vergangenen Aktionsjahres besonders
viele Stempel in ihrem „Fahrrad-Pilger-Pass“ sammeln konnten, Urkunden und kleine
Präsente aus.
„In Verbindung bleiben“ – Fahrradpilgern mit der Bahnhofsmission Lehrte
Die Bahnhofsmission Lehrte lädt ein zu einer Pilgertour mit dem Fahrrad am Mittwoch, 1. September.
Seit April dieses Jahres und bis April 2022 gibt es in Niedersachsen eine besondere Aktion der Bahnhofsmissionen:
Innerhalb dieses Jahres bis zum nächsten „Tag der Bahnhofsmission“ am 23. April 2022 können Interessierte mit dem
Fahrrad von Bahnhofsmission zu Bahnhofsmission „pilgern“ und dabei die verschiedenen Landschaften Niedersachsens
erkunden.
Die benachbarten Bahnhofsmissionen Hildesheim und Lehrte laden in diesem Rahmen zu einer Pilgertour von
Hildesheim über Sehnde nach Lehrte ein.
Die Pilgertour findet statt am Mittwoch, 1. September 2021. Start ist um 9.30 Uhr an der Bahnhofsmission
Hildesheim. Die erste Etappe wird vom Superintendenten des Kirchenkreises Hildesheim-Sarstedt,
Mirko Peisert, und Susanne Bräuer, Leiterin der Bahnhofsmission Hildesheim, geführt.
Im Kirchenkreis Burgdorf kommt der Gruppe aus Lehrte die Superintendentin des Kirchenkreises Burgdorf,
Sabine Preuschoff, mit dem Team der Lehrter Bahnhofsmission auf dem Fahrrad entgegen. Abfahrt in Lehrte
ist um 10.30 Uhr, Bahnhofstraße.
Die beiden Gruppen treffen dann in Sehnde aufeinander. Für 11.30 Uhr
lädt die Superintendentin die Fahrradpilgerinnen und -pilger zu einem geistlichen Impuls in die Kirche
Zum Heiligen Kreuz an der Mittelstraße/Kurze Straße, 31319 Sehnde ein und erteilt einen Pilgersegen.
Der Weg führt dann weiter/zurück zur Bahnhofsmission in Lehrte. Dort gibt es ein Mittagessen für die
Pilgerinnen und Pilger.
Teilnehmende aus dem Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt können von dort entweder bequem mit der
S-Bahn oder auch wieder auf dem Fahrrad zurück nach Hildesheim fahren.
Interessierte aus dem Kirchenkreis Burgdorf werden gebeten, sich anzumelden bei der Bahnhofsmission
Lehrte unter Telefon (0 51 32) 32 35 oder via E-Mail unter lehrte@bahnhofsmission.de.
Es ist auch möglich, nur an der Etappe in einem der beiden Kirchenkreise teilzunehmen.
Die Bahnhofsmissionen bitten darum, nur mit geeignetem, pannensicherem Fahrrad und ausreichender
Kondition für die beabsichtigte Strecke teilzunehmen.
Die Fahrradpilger und -pilgerinnen bekommen einen eigenen Pilgerpass, der kostenlos in jeder teilnehmenden
Bahnhofsmission erhältlich ist.
Stefan Heinze
Referat für Medienarbeit im
Evangelisch-lutherischen Kirchenkreis Burgdorf
(Fast) täglich eine warme Mahlzeit!

Als im Jahr 1864 an einem kalten und trüben Herbsttag in Berlin der Pastor
Johannes Burckhardt einen „Verein zur Fürsorge für die weibliche Jugend“
ins Leben rief, ahnte er mit großer Wahrscheinlichkeit nicht, was sich daraus
im Lauf der Jahrzehnte entwickeln würde. Aus diesem neugegründeten
Verein wurde unter Einbeziehung auch der männlichen Jugend, mit vielen
Schwierigkeiten der gemeinsamen Arbeit, das Werk der Bahnhofsmissionen.
Von Berlin aus nahm dieses Werk seinen Lauf in alle großen deutschen Städte.
Heute gibt es über 120 Bahnhofsmissionen von Flensburg bis Lindau.
Zwei überstandene Weltkriege veränderten und prägten den Aufgabenbereich
der Bahnhofsmissionen. Heute sind sie eine Einrichtung der offenen
Tür an den Bahnhöfen und Anlaufstelle für viele Menschen die Fragen, Sorgen
oder Nöte haben und auch für die Menschen, die einfach „nur“ ein
Gespräch suchen.
In Lehrte wurde die Bahnhofsmission nach dem 2. Weltkrieg in jahrelanger
Arbeit aufgebaut und unter der Obhut der evangelischen Gemeinden Markus
und Matthäus und mit dem freiwilligen Engagement vieler fleißiger, ehrenamtlich
tätiger Helferinnen und Helfer bis zum heutigen Tag geführt und
betreut. Wie positiv diese Arbeit bisher war und auch heutzutage weiterhin
ist, spiegelt sich nicht nur in den Reaktionen der Besucher wieder, sondern
auch in den Zahlen, die dieses deutlich belegen. Dazu später mehr.
Der Anteil der Menschen, die die Bahnhofsmission in multiplen, komplexen
und sozialen Problemlagen aufsuchen, steigt seit Jahren auch in Lehrte
kontinuierlich an.
Die Bahnhofsmission an Gleis 11 in Lehrte ist täglich von Montag bis Freitag
von 10 - 15 Uhr für Jedermann geöffnet. Es finden sich immer nette Leute
ein, um bei einer Tasse heißem Tee oder frisch gebrühtem Kaffee ein wenig
zu klönen, Zeitung zu lesen oder sich ein Buch aus dem Regal zu nehmen.
Manchmal treffen sich auch mehrere Leute zu einem Spielchen am Billardtisch
oder am Krökeltisch. Jeden Donnerstag um 19 Uhr findet zudem der
„Stammtisch international“ in den Räumen der Bahnhofsmission statt. Und
wer nur mal eben eine Frage nach z. B. einer Zugverbindung oder einer Adresse
in Lehrte hat, ist genauso gern gesehen, wie das Kind, das auf seine
Eltern wartet, weil diese sich beim Abholen vom Zug verspätet haben. Das
Schönste und für die Gäste der Bahnhofsmission wohl auch das Wichtigste
ist aber die Tatsache, dass es jeden Tag gratis ein warmes Mittagessen
gibt. Jeder der es möchte, und jeder, dem der „Magen knurrt“, kann in der
Zeit von 11 -14 Uhr kommen und bekommt eine leckere Mahlzeit serviert,
die dort in der kleinen Küche von den ehrenamtlichen Helferinnen frisch
zubereitet wird.
Für alle, die es interessiert, hier zusammengefasst mal ein paar Zahlen und
Fakten unserer Arbeit: Bisherige Besucher der Bahnhofsmission Lehrte in
diesem Jahr waren schon 4123 Menschen, davon 226 mit Migrationshintergrund.
1154 Gäste befanden sich dabei in sozialen Schwierigkeiten, 1178
in finanziellen Schwierigkeiten und insgesamt 501 Menschen litten sichtbar
psychisch oder körperlich unter einer Krankheit. An all diese Hilfesuchenden
wurden in diesem Jahr (Stand: Oktober 2017) bisher 3731 warme
Mahlzeiten ausgegeben.
Nun fragen Sie sich als aufmerksame Leserinnen und Leser dieser Zeilen sicherlich, wie wir das alles finanzie ll bewerkstelligen.
Das geht natürlich nur durch die Hilfe und die Spenden von netten und hilfsbereiten
Menschen. Und deshalb möchte ich auch hier an dieser Stelle die Gelegenheit
nutzen und Sie bitten, uns zu unterstützen. Das geht mit tätiger Hilfe,
indem Sie unser Team in der Bahnhofsmission aktiv unterstützen und zum anderen
durch passive Hilfe, in Form finanzieller Unterstützung. So wäre auch weiterhin
gewährleistet, dass wir Lebensmittel und andere benötigte Dinge kaufen
können. Das Konto hierfür lautet:
Spendenkonto: Markusgemeinde, Volksbank Lehrte,
IBAN DE65251933317001794804
Stichwort „Bahnhofsmission Lehrte“
Ich bedanke mich bei allen Leserinnen und Lesern für Ihr Interesse und lade Sie
herzlich ein, uns doch mal während unserer Öffnungszeiten in der Bahnhofsmission
auf Gleis 11 zu besuchen. Ferner bedanke ich mich bei unseren bereits
tätigen Sponsoren, insbesondere der Lehrter Tafel und vielen anderen Firmen,
Institutionen und privaten Personen. Detlev Gebauer
Bahnhofsmission aufgemöbelt!

Die Bahnhofsmission im Lehrter Bahnhof hat neue Möbel erhalten. Neue Tische, Stühle und Schränke zieren seit dem 1. Juni die Räum der Engel in blau auf Gleis 11. Auf Initiative der Fraktion der Grünen übernimmt die Stadt Lehrte die Kosten für die Anschaffung. Die Möbel wurden in der JVA Hannover gefertigt. „Wir haben uns riesig gefreut“, so Ute Bachmann „über die neuen Möbel. Unsere bisherigen Möbel waren ein Sammelsurium der letzten 100 Jahre. Viele Tische, Stühle und Bänke waren abgängig.“ Nun hat die Bahnhofsmission einheitliches, robustes Material für die nächsten Jahrzehnte sozialer Arbeit im Bahnhof. (Bild: Mitarbeiterin Marika Ludwig und der Gast Herr Meinike)
Die Lehrter Bahnhofsmission ist Anlaufstation für gestrandete oder hilfesuchende Menschen in Lehrte.
Das Ehrenamtliche Team um Leiterin Ute Bachmann hat immer ein offenes Ohr für Menschen in Not.
Wer die Mission einmal besuchen möchte, ist eingeladen wochentags zwischen 10-15 Uhr auf Gleis 11
vorbei zu schauen.
Pressekontakt:
Marcus Dohm 0151-183 55 989
Die Bahnhofsmission Lehrte

Die Bahnhofsmission Lehrte ist Anlaufstelle für Fahrschüler, Reisenden und Menschen, die Hilfe suchen. Seit 1982 befinden sich die Räume der Mission auf Gleis 11. Montags bis freitags von 10-15 Uhr sind die ehrenamtlichen Damen für jeden da, der Hilfe sucht.
Jede und Jeder findet in der Bahnhofsmission Hilfe, eine wärmendes Getränk, eine Zuhörerin und eine Plätzchen zum Verweilen.
Jährlich kommen ca. 5000 Menschen in die Mission. Die Fahrschüler aus den umliegenden Dörfern bilden dabei die größte Gruppe.
Sie möchten mehr über uns erfahren oder sich ehrenamtlich bei uns engagieren, dann besuchen Sie uns auf dem Lehrter Bahnhof oder mailen Sie uns unter bahnhofsmission.lehrte@kirchenkreis-burgdorf.de.
