Kontakte und Tipps
Kirchenbüro
Gutta Freystein,
Telefon 05132/2269
E-Mail: kg.markus-lehrte@evlka.de
Pastor Andreas Anke,
Telefon 05132/53860
E-Mail: andreas.anke@evlka.de
Pastorin Sophie Anca,
Telefon 05132/2653
E-Mail: sophie.anca@evlka.de
Sie suchen einen Trauspruch?
Probieren Sie es hier:
Diese Broschüre informiert Sie über wichtige Inhalte der Trauspruch und über den organisatorischen Rahmen sowie mögliche Bestandteile des Traugottesdienstes.
Quelle: Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
Einladung zur Traung
Informationen zur Trauung

Hier möchten wir erste Informationen zur kirchlichen Trauung geben, um Sie bei der Vorbereitung Ihrer Trauung zu unterstützen. Ausführlich werden alle Fragen bei einem Traugespräch besprochen, zu dem wir gerne zu Ihnen nach Hause kommen.
Wer kann in unserer evangelischen Kirchengemeinde getraut werden? Wenn Sie beide der evangelischen Kirche angehören und bei Ihnen eine Verbindung zur Markusgemeinde besteht, können Sie in unserer Kirchengemeinde getraut werden. Wenn einer von Ihnen katholisch ist, schlagen wir Ihnen eine ökumenische Trauung vor. Auch eine ökumenische Trauung kann in unserer Kirche stattfinden. Gehört einer von Ihnen keiner Kirche an, feiern wir mit Ihnen einen Gottesdienst anlässlich der Eheschließung. Gehört keiner von Ihnen beiden der evangelischen Kirche an, so ist eine kirchliche Trauung bei uns nicht möglich.
Anmeldung
Es ist wichtig, dass Sie so früh wie möglich auch die Kirchengemeinde in Ihre Terminplanungen mit einbeziehen, damit nicht alles schon fest liegt und die Kirche am Ende durch eine andere Trauung besetzt ist oder der Pastor/die Pastorin bereits einen anderen Termin hat.
Zur Anmeldung kommen Sie bitte in das Kirchenbüro, Am Distelborn 3. Ungefähr 14 Tage vor der Trauung setzen Sie sich bitte mit der Pastorin/dem Pastor in Verbindung, um einen Termin für das Traugespräch abzusprechen.
Beispiele für einen Trautext finden Sie u. a. unter www.trauspruch.de. Nehmen Sie sich Zeit bei der Auswahl und entscheiden Sie gemeinsam, welchen Trauspruch Sie sich wünschen.
Außerdem mögen Sie bitte 3 Lieder aus dem Evangelischen Gesangbuch aussuchen.
Gleich nach der standesamtlichen Trauung geben Sie bitte Ihr neues Stammbuch im Kirchenbüro ab, damit dort die Eintragung der kirchlichen Trauung vorgenommen werden kann.
Einzelinformationen zur Trauung
Aufgebot
Am Sonntag vor Ihrem Traugottesdienst wird im Gottesdienst Ihre Trauung der Gemeinde bekanntgegeben und ein Gebet für Sie gesprochen. Wir laden Sie daher herzlich ein, an diesem Gottesdienst teilzunehmen. Nach vorheriger Rücksprache ist das Aufgebot auch in einem früheren Gottesdienst möglich.
Trauspruch
Bei Ihrer Trauung bekommen Sie ein Bibelvers als Trauspruch für Ihre Ehe. Es ist schön, wenn Sie selbst schon einmal in der Bibel nach Sprüchen suchen, die Ihnen gefallen. Vorschläge finden Sie unter www.trauspruch.de.
Lieder
Überlegen Sie doch für das Traugespräch schon einmal, welche Kirchenlieder Sie gerne singen möchten. Weiter unten haben wir einige Vorschläge zusammengestellt. Üblicherweise werden drei Lieder gesungen.
Blumen
Für den Blumenschmuck auf dem Altar sorgen Sie bitte selbst. Auch an den Bänken ist Blumenschmuck möglich
Kosten
Die Kosten für den Traugottesdienst werden von der Kirchengemeinde (also aus Kirchensteuermitteln) getragen. Ihnen entstehen bis auf den Blumenschmuck also keine Ausgaben.
Fotografieren und Filmen
Manchmal besteht der Wunsch nach Erinnerungsfotos und Filmaufnahmen. Am Ende einer Trauung gibt es eine gute Möglichkeit, schöne Fotos vom Brautpaar, auch mit den Trauzeugen und Eltern, am Altar aufzunehmen. Wenn aber doch Aufnahmen während der Trauung gemacht werden sollen, dann bitte von einer Stelle aus. Ein guter Platz ist vorne rechts neben dem Altar. Wir stellen für den Fotografen bzw. Filmenden auch gerne einen Stuhl hin, damit er sich zwischendurch setzen kann.
Die Kollekte
Nach dem Traugottesdienst wird am Ausgang eine Kollekte eingesammelt. Über den Verwendungszweck für die verschiedenen Schwerpunkte in unserer Kirchengemeinde sprechen wir mit Ihnen im Traugespräch.
Gottesdienstliche Musik
Für Orgelmusik und Orgelbegleitung des Gemeindegesanges sorgt die Kirchengemeinde.
Weitere musikalische Ausgestaltung
Die Mitwirkung von Gesangs- und Instrumentalsolisten ist möglich, wobei es sich um gottesdienstgemäße Darbietungen handeln soll. Bitte sprechen Sie uns an, bevor Sie Solisten verpflichten. Falls jedoch gewünscht wird, dass z. B. ein Sänger / eine Sängerin durch den Organisten / die Organistin begleitet werden soll, wird für den Mehraufwand um 50,-- € gebeten.
Liedvorschläge
EG 170: Komm, Herr, segne uns
EG 171: Bewahre uns Gott, behüte uns Gott
EG 238: Herr, vor dein Antlitz treten zwei
EG 240: Du hast uns, Herr, in dir verbunden
EG 317: Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren
EG 321: Nun danket alle Gott
EG 322: Nun danket all und bringet Ehr
EG 324: Ich singe dir mit Herz und Mund
EG 331: Großer Gott, wir loben dich
EG 334: Danke (mit Strophen zur Trauung)
EG 395: Vertraut den neuen Wegen
EG 432: Gott gab uns Atem
EG 455: Morgenlicht leuchtet
EG 503: Geh aus, mein Herz, und suche Freud
EG 561: Herr, wir bitten: komm und segne uns
EG 604: Wo ein Mensch Vertrauen gibt
EG 613: Liebe ist nicht nur ein Wort
Informationen zu einer ökumenischen Trauung:
Eine ökumenische Trauung kann gefeiert werden, wenn einer der beiden Partner der evangelischen Kirche und der andere der katholischen Kirche angehört. An der Trauung wirken dann der katholische Priester und der evangelische Pastor/die evangelische Pastorin mit. Damit beide sich auf den von Ihnen gewünschten Termin einrichten können, müssen Sie bitte rechtzeitig anfragen. Die Trauung kann entweder in der katholischen oder der evangelischen Kirche gefeiert werden. Der katholische Partner muss bei seiner Kirchengemeinde rechtzeitig anfragen, weil eventuell Genehmigungen eingeholt werden müssen. In einem gemeinsamen Traugespräch wird die Trauung dann vorbereitet.
Informationen rund um die Trauung finden Sie auch unter: www.trauung.landeskirche-hannovers.de.